Praxismanagement: Effizient und Qualität für Ihre medizinische Einrichtung

Ein erfolgreiches Praxismanagement ist die Grundlage für den reibungslosen Betrieb Ihrer medizinischen Einrichtung. Es umfasst alle organisatorischen und administrativen Prozesse, die sicherstellen, dass Ihre Praxis effektiv und effizient arbeitet – zum Wohl Ihrer Patienten und zum langfristigen Erfolg Ihrer Praxis.

Patientenzufriedenheit und langfristige Bindung

Patienten erwarten heute mehr als nur eine gute Behandlung – sie möchten sich als Menschen und Kunden ernst genommen fühlen. Eine hohe Patientenzufriedenheit und langfristige Bindung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Besonders wichtig ist hierbei:

  • Professionelle Kommunikation: Reklamationen und Unzufriedenheit entstehen oft durch mangelhafte Interaktion.
  • Ganzheitliche Betreuung: Vom ersten Kontakt bis zur Rechnungsstellung sollte alles reibungslos funktionieren.
  • Stabiles Praxismanagement: Ein gut organisiertes Team trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Zufriedenheit Ihrer Patienten bei.

Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Praxisabläufe

Die 5-S-Methode, auch als „Kaizen“ bekannt, steht für die permanente Verbesserung von Abläufen, Prozessen und Verfahren. Ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt, findet sie heute in vielen Branchen Anwendung – auch im Gesundheitswesen.

Grundprinzipien von Kaizen:

  1. Verbesserung und Erhaltung:
    Optimierung von Dienstleistungen und Prozessen, um Abnutzung und Fehler zu vermeiden.
  2. Einbindung der Mitarbeiter:
    Alle Teammitglieder werden aktiv in den Verbesserungsprozess einbezogen.
  3. Schulungen:
    Regelmäßige Trainings machen Ihr Team fit für Veränderungen.
  4. Fokus auf Qualität:
    Qualität bedeutet nicht nur fehlerfreie Produkte, sondern auch optimale Prozesse.
  5. Datenorientierung:
    Entscheidungen basieren auf messbaren Ergebnissen statt auf Annahmen.
  6. Standardisierung und Veränderung:
    Standardisierte Abläufe schaffen Stabilität und bieten Raum für Verbesserungen.

 

Digitalisierung und papierlose Praxisführung

Die Umstellung auf eine digitale Praxis bringt viele Vorteile:

  • Effizientere Prozesse
  • Weniger Papierverbrauch
  • Bessere Übersicht über Patienten- und Abrechnungsdaten

Wir unterstützen Sie bei der schrittweisen Digitalisierung Ihrer Praxis – angepasst an die individuellen Bedürfnisse Ihres Teams. Seit den 1990er Jahren fördern wir papierlose Praxisführung und erkennen die Chancen, die moderne Technologien heute bieten.

 

Ihre Vorteile durch professionelles Praxismanagement:

  • Entlastung durch Delegation: Übertragen Sie organisatorische Aufgaben an erfahrene Praxismanager:innen.
  • Fokus auf Kernkompetenzen: Konzentrieren Sie sich auf Ihre medizinische Expertise.
  • Langfristige Patientenbindung: Zufriedene Patienten bleiben Ihrer Praxis treu.
  • Imageverbesserung: Eine gut organisierte Praxis strahlt Professionalität aus.

 

Lassen Sie uns gemeinsam die Effizienz und Qualität Ihrer Praxis steigern!

Wir stehen Ihnen mit professioneller Beratung und langjähriger Erfahrung zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Buchen Sie jetzt Ihre individuelle Beratung

1.098,00  1.098,00 

exkl. 19 % MwSt.

1.098,00  1.098,00 

exkl. 19 % MwSt.

exkl. 19 % MwSt.

Lesetipp

Homeoffice: Der DSGVO-konforme Umgang mit Daten

Die Corona Pandemie hat viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre Mitarbeiter vom Homeoffice aus tätig werden [...]

Mehr lesen
Diebstahl von Passwörtern – Wie kann ich mich davor schützen?

Passwörter sind seit Jahren ein beliebtes Thema. Tatsache ist, dass die Anzahl der beruflich oder [...]

Mehr lesen
Zeitmanagement: Zwölf Tipps für effizienteres Arbeiten

Tagtäglich kümmern Sie sich darum, die Kosten in Ihrem Unternehmen zu senken und die Gewinne [...]

Mehr lesen
Mitarbeiter in Veränderungsprozessen und ihre Unterstützung

Veränderungen sind oft mit Ängsten und Ärger verbunden. Führungskräfte sollten deshalb die sieben Phasen von [...]

Mehr lesen
Künstlersozialabgabe: Eine Überraschung für manches Unternehmen

Sie fragen sich, was habe ich als nicht kreatives Unternehmen mit der Künstlersozialabgabe zu tun? [...]

Mehr lesen